
Beiträge zum Thema Farbpsychologie und Wirkung von Farben gibt es viele. Ich möchte heute aber einen Schritt weiter gehen und dir über die Theorie hinaus praktische Tipps für euer Kinderzimmer an die Hand geben wie du das Thema Farben und ihre Wirkung ganz konkret angehen und umsetzten kannst.
Komplett ohne die Grundlagen kommen wir aber nicht aus, daher starte ich mit einer kurzen Übersicht über Farbwirkung, -intensität- und -reinheit und gebe dir im zweiten Schritt dann ganz konkrete Ratschläge mit auf den Weg.
Farben und ihre Wirkung
Hier habe ich die Wirkung der Farben für dich zusammengefasst:

Du siehst schon – die Wirkung der Farben hängt immer auch von dem konkreten Farbton ab. Sattes grün ist kraftvoll und lebendig, während gelbliches grün schnell kränklich und bläuliches grün eher kühl wirkt.
Die Farbintensität und -reinheit

Die intensiven Farben findest du auf der rechten Seite des Farbkreises – vor allem um orange und rot herum, während blau und grün (links im Farbkreis) eher zurückhaltende Farben sind. Die Farben des Farbkreises sind reinbunt, das heißt ohne Beimischung – sie wurden also weder aufgehellt (mit weiß gemischt), gedunkelt (mit schwarz gemischt) oder getrübt (mit grau gemischt). Während du sie bei Dekoelementen gut einsetzen kannst, eignen sich reinbunte Farben für die Wandgestaltung weniger, da sie eine hohe Strahlkraft haben – auch die an sich zurückhaltenden Farben wie blau und grün.
Das Trüben von Farben (also mischen mit grau) dämpft ihre Inten
sität und macht sie gleichzeitig schwerer, weil sie dunkler werden. Auch das Aufhellen (mischen mit weiß) von Farben nimmt ihnen die Intensität, lässt sie gleichzeitig aber leichter wirken. Im Kinderzimmer entfalten aufgehellte oder abgedunkelte/getrübte Farben unterschiedliche Wirkung – gedunkeltes blau wirkt zum Beispiel schnell melancholisch, hellblau dagegen fröhlich.
Wenn du bis zu diesem Punkt gelesen hast und nun völlig ratlos bist was dein Kinderzimmer angeht, kann ich dich beruhigen – das war es mit der Theorie zu Farben und ihrer Wirkung. Ich finde es aber wichtig, die Grundlagen wenigstens kurz anzureißen. Jetzt komme ich zu ganz konkreten Tipps:
1. Die Wahl der Farben
Das Wichtigste ist natürlich, dass euch die Farben gefallen. Das ist sehr individuell und vielleicht hat dein Kind auch schon eigene Wünsche. Damit meine ich nicht, dass du das gesamte Kinderzimmer rosa streichen sollst. Gerade über Dekorationsartikel und Textilien wie Teppiche/Bettwäsche) kann einem bestimmten Farbwunsch sehr schön nachgekommen werden.

Du bist dir noch nicht sicher was dir gefällt und suchst nach Inspirationen? Dann schau dich auf meiner Pinterest-Pinnwand zum Thema Farbgestaltung um – bestimmt wirst du hier fündig. Wenn du mir folgst, bekommst du zudem regelmäßig schöne Inspirationen rund um die Kinderzimmergestaltung.

Eine weitere mögliche Herangehensweise ist es, die Farben aus einem schönen Bild zu verwenden. Gibt es ein Foto, dessen Farbgebung dir besonders gut gefällt? Du kannst zum Beispiel das kostenlose Onlinetool Coolors* (→ Klick auf Kamera-Symbol). Nutzen, um die Farben in dem Bild zu bestimmen.
2. Die Verwendung der Farben im Kinderzimmer
Ein Kinderzimmer muss viele verschiedene Funktionen erfüllen – hier wird gespielt und getobt, aber auch gemalt und geschlafen. Da intensive Farben um rot und orange (auch in getrübtere Form) eine aktivierende Wirkung haben, solltest du diese nicht beim Bett oder der Kuschelecke einsetzen. Hier eignen sich vielmehr ruhige Farben, die sich links auf dem Farbkreis befinden oder eben weiß. In der Spielecke dagegen kannst du auch intensive Farben einsetzen. Zudem kommt es auf das Gemüt deines Kindes an. Hast du einen kleinen Wirbelwind, der in seinem Zimmer zur Ruhe kommen soll oder möchtest du dein Kind zu mehr Aktivität animieren? Auch davon hängt die Farbwahl ab.
3. Die Intensitätsgleichung

Die Intensitätsgleichung sagt aus, dass der Mengeneinsatz einer Farbe in umgekehrten Verhältnis zu ihrer Intensität stehen sollte. Sprich: Je intensiver der Farbton, um so zurückhaltender solltest du ihn einsetzen. Du kannst eine intensive Farbe zum Beispiel sehr schön nutzen, um ein paar Highlights im Kinderzimmer zu setzen. Entweder streichst du eine Wand in einer kräftigen Farbe, bist dann aber bei der Dekoration zurückhaltend oder du hältst die Wände ruhig und verwendest einige Dekorationselemente in einer intensiven Farbe.
4. Die Raumgröße und -form
