Grün ist als Farbe für Kinderzimmer nicht wegzudenken. Auch Trends wie das monochrome schwarz-weiß Zimmer oder warme Herbstfarben können grün nicht vertreiben und die Farbe hat neben den Dauerbrennern blau und rosa einen festen Platz in Kinderzimmern.
Schauen wir uns an wie ein grünes Kinderzimmer gelingt.
Grün in der Farbpsychologie

Grün ist eine Sekundärfarbe, die durch Mischung der Primärfarben blau und gelb entsteht und findet sich im Farbkreis daher genau zwischen den warmen (gelb/rot) und kalten (blau) Farben.
Hoffnung, Inspiration, Natur, Frische und Leben sind nur einige Wörter mit denen Grün in der Farbenlehre belegt wird. Ein grünes Kinderzimmer kann daher beruhigend und erholsam auf dein Kind wirken.

Wie bei jeder Farbe kommt es jedoch auch hier auf die Wahl des richtigen Grüntons an. Während ein sattes grün kraftvoll wirkt, für ein Kinderzimmer aber vielleicht zu leuchtend und aufdringlich ist, kann ein helles grün schnell kränklich wirken, ein blaues grün kühl. Ebenso kann grün frisch erscheinen oder gediegen und edel – es kommt auf den konkreten Ton an.
Wenn du dir ein grünes Kinderzimmer wünschst, lohnt es sich also, wenn du dir Zeit für die Wahl des genauen Farbtons nimmst.
Mehr über das Thema Farben und ihre Wirkung im Kinderzimmer erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Wandfarbe
Möchtest du ein grünes Kinderzimmer gestalten, ist das Streichen und/oder Tapezieren einer oder mehrerer Wände eine schöne Option.
Wie oben schon beschrieben, ist die Wahl des richtigen Farbtons entscheidend. Dafür habe ich folgenden Tipp für dich: Lass dir von deiner favorisierten Farbe zunächst eine kleine Menge mischen bzw. kaufe nur eine kleine Dose. Dann streichst du sie auf ein großes Blatt Papier/ein Stück Raufaser oder ähnliches. Hänge das Muster im Kinderzimmer an die entsprechende Wand und schaue wie es auf dich wirkt. Lass die Farbe vorher aber unbedingt trocknen (Farbe wird beim Trocknen heller) und schaue es dir zu verschiedenen Tageszeiten an. Denn der Lichteinfall hat einen großen Einfluss darauf, wie die Farbe in dem Raum wirkt.
Der „Aufwand“ lohnt sich, denn die Wand bei Nichtgefallen wieder komplett
umzustreichen, nimmt noch mehr Zeit in Anspruch.

Wählst du für dein grünes Kinderzimmer einen dunklen oder intensiven Ton, ist es besser, diesen aufgrund seiner Dominanz nur partiell einzusetzen. Du kannst zum Beispiel nur eine Wand streichen oder nur das untere Drittel aller Wände.
Ein helles Grün kann (muss aber nicht) auch für den gesamten Raum verwendet werden.
Grün-braun (Holz)

Die Kombination von grün und braun (Holz) ist ein wunderschöner Klassiker, angelehnt an die Natur. Ruhig, unaufgeregt, warm, aber keinesfalls langweilig.
Holzmöbel, Leinenstoff (zum Beispiel für Gardinen/Rollos), Körbe aus Seegras und gerne auch die eine oder andere Pflanze sind die perfekten Begleiter. Dazu eine grüne Wand und grüne Accessoires - so lässt sich ein braun-grünes Kinderzimmer wunderbar einrichten.
Optisch passt auch ein Teppich aus Jute oder Sisal gut in dieses Farbkonzept. Diese sind allerdings relativ hart und daher nicht gut geeignet, um darauf zu spielen. Eine bessere Wahl ist ein kurzflooriger Teppich in einem warmen Braunton. Achte jedoch darauf, dass er sich etwas von der Bodenfarbe abhebt. Alternativ ist auch ein grüner Teppich eine schöne Wahl.
Grün-weiß

Du hast bereits weiße Möbel und möchtest nun ein grünes Kinderzimmer gestalten? Diese Farbkombination birgt die Gefahr, dass der Raum zu kühl wirkt. Daher empfehle ich dir, eine weitere Farbe hinzu zu kombinieren – zum Beispiel braun/Holz oder gelb.
Gelb ist eine schöne warme Farbe, die wunderbar zu grün passt . Setze strahlendes gelb aber nur in Maßen ein, wie für einzelne Dekoelemente. Möchtest du gelb großflächiger verwenden, wähle lieber einen gedeckten Ton, wie zum Beispiel senfgelb.